Schlangen und ihre möglichen Krankheiten?

Exoten sind zu Gast in unseren SmartVet Tierarztpraxen
Reptilien und exotische Tiere werden immer mehr zu beliebten Haustieren.
Allerdings spielen hier einige wichtige Faktoren eine große Rolle, damit die Gesundheit der Tiere ein Leben lang garantiert ist. Auch wenn die Tiere hervorragend gehalten werden, können diese leider krank werden. Besonders schwierig ist es bei Schlangen auf Grund der unauffälligen Symptome einen Krankheitsfall festzustellen.
Um mögliche Krankheiten bei Schlangen, Schildkröten, Echsen erkennen zu können, benötigt es besondere Kenntnisse bezüglich des natürlichen Lebensraumes, ihrer speziellen Ernährung sowie des Organismus selbst.
Unsere SmartVet Tierärzte haben sich auch auf exotische Tiere und Reptilien spezialisiert, um die richtige Diagnose und Behandlung Ihres Haustieres zu sichern.
Schlangen sind sehr empfindliche Tiere, schon kleinste Veränderung im Lebensraum können große Beschwerden auslösen.
Mögliche Auslöser für Krankheiten sind zu Beispiel: keine artgerechte Ernährung, fehlende Beleuchtung, falsche Temperaturen, keine UV- oder Wärmelampen.
Natürlich gibt es auch andere Krankheiten, an denen ein exotisches Tier erkranken kann. Nicht auschließlich die falsche Haltung, Fütterung etc. sind die Auslöser für ein schlechtes Allgemeinbefinden.
Kranke Tiere erkennt man meistens an der Verweigerung der Nahrung, wenn sie sehr schwächlich oder auch ungewöhnlich hyperaktiv sind. Manche Tiere äußern Krankheiten auch durch Aggressivität oder durch Auffälligkeiten auf der Haut- oder Schleimhaut .
Hier ein paar der gängisten Krankheiten bei Schlangen:
Darmbeschwerden bei Schlangen
Diese treten oftmals eher bei Jungtieren auf. Hiermit sind Kloaken- und Darmvorfälle gemeint, die duch Stress, Verdauungsstörungen, falsche Ernährung, Bewegungsmangel, sowie Nervenlähmung und Muskelschwäche auftreten können.
Das Krankheitsbild äußert sich durch Teile des Darms die beim Abkoten mit der Kloake herausgepresst werden und nicht mehr eingezogen werden können. Hierbei entsteht eine Schwellung und eine Art Geschwür welches aussieht wie eine Blase.
Dehydrieren
Bei zu hoher Bodentemperatur oder nicht vorhandener Ausweichmöglichkeit auf einen kühleren Platz im Terrarium, kann es zu einer Dehydrierung der Schlange kommen. Natürlich spielt hier auch die Luftfeuchtigkeit und die Strahlleistung der Lampen eine große Rolle, die eine Austrockung der Schlange hervorrufen kann.
Bitte kontrollieren Sie daher regelmäßig die Temperaturen und achten Sie auf ungewöhnliches bzw. unruhiges Verhalten bei Ihrem Tier.
Einschlußkörperchen-Krankheit / IBD
Die Einschlußkörperchen-Krankheit (Inclusion Body Disease, IBD) ist eine Viruserkrankung der Riesenschlagen wie Boidae und Pythonidae. Diese Infektion wird von Tier zu Tier über Ausscheidungen übertragen. Die Übertragung kann auch über Gegenstände, Menschen Ektoparasiten und Mutter-Kind-Verbindung erfolgen.
Symptome
- Häutungsprobleme
- Gleichgewichtsstörungen/ Störungen des zentralen Nervensystems
- motorische Störungen der erkrankten Schlange / Zittern und Schluckbeschwerden
- verdrehte Pupillen der Schlange
- Gewichtverlust
- veränderte Reflexe der Schlange
- Stomatitis
- chronisches Erbrechen
Häutungsprobleme
Generell häuten sich Jungtiere öfter als ausgewachsene Schlangen. Schlangen im allg. wachsen ihr Leben lang. Als Häutungsprobleme definiert man, wenn die Haut nicht in einem Stück abgezogen wird oder z.B. die Augen nicht gehäutet werden.
Hemipenisvorfall
Wenn das Schlangenweibchen entweder versucht bei der Paarung zu fliehen, oder noch nicht bereit ist kann es zu diesem Krankheitsbild kommen. Bei diesem Krankheitsbild, kann der Hemipenis nicht mehr eingezogen werden. Dies entsteht durch verdrehtes Gewebe, oder Beschädigungen am Gewebe selbst.
Maulfäule (Stromatitis Ulcerosa)
Es handelt sich um eine bakterielle Enzündung der Mundschleimhaut. Die Bakterien leben normalerweise im Maul einer gesunden Schlange, können jedoch aggresiv werden.
Diese Entzündungen können entstehen, sobald sich die Umgebung/Gefühle der Schlange beispielweise durch Stress verändern.
Symptome
- Zahnausfall
- Blutungen
- ungewöhnliche Ausflüsse
- Nekrose
- ggfs. wird die Nahrungsaufnahme verweigert
Paramyxovirusinfektion
Diese Infektion äußert sich durch ungewöhnliche Atemgeräusche, ggfs. eitrig und blutige Absonderungen und einem offenen Maul. Vermutlich findet die Übertragung über eine Tröpfcheninfektion statt.
Schlangenmilben
Diese Art von Infektion kommt bei Schlangen am häufigsten vor. Man kann sie als schwarze Punkte erkennen, sie sind durch das jucken der Tiere erkennbar. Auch im Wasserbecken kann man die abgeriebenen Milben oft schnell erkennen. Meist sammeln sich die Milben an den Augen der Schlangen an.
Würmer
Hier ist es besonders wichtig einen Neuzugang mit einer Kotprobe zu untersuchen. Würmer, also Innenparasiten wie Acanthocephalen (Kratzer), Trematoden (Saugwürmer), Cestoden (Bandwürmer) und Nematoden (Fadenwürmer) lassen sich meist anhand einer Abmagerung erkennen. Apathie, ausblassen der Farben, Kontraktionen im Magen-Darmbereich, Futterverweigerung, Gewichtsverlust, Verstopfung oder Durchfall und Erbrechen (bei Einzeller-Befall).
Achtung : Diese Tiere sind hochgradig ansteckend.
Falls Sie die Sorge haben, dass ihr Haustier krank ist - kontaktieren Sie gerne unser SmartVet Team.