Magazin<br>Nager, Vögel & Reptilien

Magazin
Nager, Vögel & Reptilien

Vergesellschaftung von Wellensittichen

Wellensittich Vergesellschaftung

Vergesellschaftung von Wellensittichen

Vergesellschaftung für ein ausgeprägtes Sozialverhalten

Damit sich ein Haustier bei uns wohlfühlt, müssen wir die Bedürfnisse unseres Schützlings kennen. Der Wellensittich ist ein sehr geselliges Tier, das in der Natur in großen Schwärmen lebt. Wellensittiche sollen mindestens zu zweit gehalten werden, damit sie nicht vereinsamen, sondern ihr augeprägtes Sozialverhalten, wie gegenseitige Gefiederpflege oder Füttern des Partners, ausleben können.

 

 Fotos © Hildegard Mißbach/pixelio.de

Tipps zur Vergesellschaftung

Bei der Wahl des Partnertieres sollten Geschlecht und Alter berücksichtigt werden. Das Alter der beiden Sittiche sollte in etwa übereinstimmen. Günstig ist die Verpaarung von Hahn und Henne, aber auch zwei Hähne können gut harmonieren. Eher ungünstig ist die Vergesellschaftung von zwei Hennen.

Wenn ein Neuzugang einem alteingesessenen Vogel Gesellschaft leisten soll, stellt man den Quarantänekäfig in Sichtweite auf, damit die Tiere sich hören und sehen können, aber räumlich noch getrennt sind. Dann wird der Abstand nach und nach verringert und schließlich kann dem Alteingesessenen Freiflug gewährt werden. In der Regel entsteht ein neugieriger erster Kontakt durch die Gitterstäbe. Wenn das gut klappt, werden beide Käfigtüren geöffnet und die Vögel bekommen die Gelegenheit zum gemeinsamen Freiflug. Oft sitzen und fliegen die geselligen Tiere schon nach wenigen Stunden zusammen durch den Raum und kehren gemeinsam in einen Bauer ein. Solange sie das nicht tun, werden beide Käfige als Rückzugsmöglichkeit offen gehalten.

Spiegel und Plastikvögel sollten aus den Käfigen entfernt werden, da diese gelegentlich verhindern, dass sich die Tiere mit dem echten Kameraden beschäftigen. Sollte ein Wellensittich sein angestammtes Revier verteidigt, kann eine Umdekoration des Käfigs nützlich sein, damit der Neuling als Partner und nicht als Eindringling angesehen wird.

Wenn man diese wenigen Grundregeln beachtet, werden sich die geselligen Schwarmtiere mit hoher Wahrscheinlichkeit gut aneinander gewöhnen.

Zurück

Jetzt einen Termin machen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sind Sie bereits Kunde

Zusätzliche Informationen für Ihren Termin

Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen, die nach der Praxisöffnungszeit eingehen, am Folgetag bearbeitet werden.

Tag
Zeitraum
Bitte rechnen Sie 3 plus 3.
Datenschutz*