Magazin<br>Hunde

Magazin
Hunde

Achtung Sommerhitze

Hund bei Sommerhitze im Auto

Achtung Sommerhitze

Besonders im Sommer sind unsere Lieblinge Gefahren durch Hitze ausgeliefert.

Mal eben schnell etwas einkaufen, kann sich zu einer Falle für Tiere entwickeln, denn sie können Hitze weitaus weniger gut vertragen als wir Menschen. Das liegt zum einen daran, dass Hunde und Katzen nur an den Pfoten Schweißdrüsen besitzen, zum anderen an der Anzahl der Schweißdrüsen, welche die Thermoregulation zur Abkühlung alleine nicht leisten können.

Vermehrtes oder auch starkes Hecheln sind Anzeichen einer Überhitzung und ein Versuch sich über die Verdunstungskälte Abkühlung zu verschaffen. Oftmals ist dieser natürliche Vorgang nicht vollständig durchführbar. In einem geschlossenen Auto steigt die Hitze sehr stark an. Meteorologen haben auf einem asphaltierten Parkplatz die Innenraumtemperaturen verschiedener Fahrzeugtypen gemessen, nachdem sie eine halbe Stunde in der prallen Sonne standen. Bei hochsommerlichem Wetter und Sonneneinstrahlung herrscht in knapp der Hälfte aller Fahrzeuge eine Temperatur von über 50 Grad. Auch für uns Menschen ist diese Temperatur nicht gut zu verkraften. Dies kann bei Tieren schnell zu kritischen Situationen führen.

Alte Tiere leiden besonders unter hohen Temperaturen

Insbesondere kranke und ältere Tiere vermögen es nicht diese Temperaturen zu tolerieren. Oft sind Herz-Kreislaufversagen und sogar Todesfälle die Folge. Vermeiden Sie solche Risiken und lassen Sie ihre Lieblinge lieber an einem schattigen Platz den Tag genießen. Insbesondere gilt dies für unsere kleinen Haustiere wie Kaninchen. Diese können Hitze sehr schlecht tolerieren und der Temperaturausgleich ist nur im geringen Umfang möglich. Oft können die Tiere sich nicht in die Erde eingraben um der Hitze zu entkommen. Auch hier sollten Schattenplätze bevorzugt und angeboten werden.

Im Falle der Überhitzung sollte das Tier unverzüglich an einen schattigen und nach Möglichkeit kühleren Ort gebracht werden und alsbald Wasser angeboten bekommen. Kühle Umschläge an den Pfoten können zur Abkühlung hilfreich sein. Zur Abklärung und zur Vermeidung kritischer Zustände, sollte ein Tierarzt konsultiert werden.

Sollten Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 

Zurück

Jetzt einen Termin machen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sind Sie bereits Kunde

Zusätzliche Informationen für Ihren Termin

Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen, die nach der Praxisöffnungszeit eingehen, am Folgetag bearbeitet werden.

Tag
Zeitraum
Was ist die Summe aus 6 und 6?