Ohrmilben beim Hund und Katze

Ein Befall von Ohrmilben ist für unseren Schützling eine qualvolle Sache.
Unser tierischer Schützling ist unruhig und kratzt sich ständig am Kopf und den Ohren -
dieses Bild zeigt sich dem Besitzer in den meisten Fällen bei einem Milbenbefall.
Die Tiere machen durch unkoordinierte Bewegungen oder ein Schiefhalten des Kopfes auf ihr Leiden aufmerksam.
Durch ständiges Schütteln des Kopfes, versuchen unsere Fellnasen die Plagegeister loszuwerden.
Bei einem Befall wird vermehrt Ohrenschmalz gebildet, welcher zusammen mit den Milben,
( die meistens eine weiße Färbung haben), in einer schwarz-bräunlich krümeligen Absonderung zum Vorschein aus den Ohren kommt.
Unter Tierärzten spricht man von kaffeesatzartigem Sekret.
Weitere Anzeichen für einen Befall:
•Haarausfall am Kopf und an den Ohren
•Verkrustungen im Gehörgang und am Rand des Ohres
•Hautabschürfungen
•Entstehung von Ohrinfektionen
Bei solchen Anzeichen sollten sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Ihr Tier muss umgehend gegen Ohrmilben behaltet werden damit sich der Befall
nicht verschlimmert. Die Ohren des Tieres müssen gründlich und professionell gereinigt werden.
Zudem erhält der Schützling Medikamente gegen die Milben (z.B. ein Spot on oder eine milbenabtötende Salbe).
Zusätzlich wird etwas gegen den Juckreiz getan.