Magazin<br>Hunde

Magazin
Hunde

Othämatom

Othämatom

Othämatome beim Hund

Eigentlich kam der 13-jährige Mischlingshund Tyson in die SmartVet Tierarztpraxis Wiesbaden, um sich impfen zu lassen. Bei der allgemeinen Untersuchung fiel sofort eine Schwellung am Ohr auf. Dabei handelte es sich um ein Othämatom oder auch Ohrhämatom.

Othämatom vor allem bei Haushunden

Während ein Othämatom beim Menschen aufgrund von Prellungen oder Zerrungen des Gewebes entsteht, ist es in der Tierwelt vor allem bei Haushunden verbreitet. Bei ihnen entsteht ein Othämatom vor allem als Folge von Entzündungen des Außenohrs oder durch heftiges Kopfschütteln. Letztere Ursache betrifft in erster Linie vor allem Hunde mit herabhängenden Ohren. Auch durch Verletzungen, die sich ein Hund beim Spielen oder Kämpfen mit Artgenossen am Ohr zugezogen hat, kann ein Othämatom hervorgerufen werden.

Was ist ein Othämatom?

Durch das heftige Kopfschütteln oder Kratzen am Ohr können Blutgefäße in der Ohrmuschel verletzt werden. Dadurch sammelt sich Blut im Ohr und führt zu einer Schwellung und einen sichtbaren Bluterguss (Hämatom). Umgangssprachlich bezeichnet man ein Othämatom daher auch als Blutohr. In leichten Fällen kann der Körper das Blut selbst absorbieren, daher wird ein solches Blutohr oft gar nicht bemerkt, da es dem Hund auch keine Schmerzen bereitet.

Bei Tysons Folgeuntersuchung stellte sich heraus, dass sein Körper dies leider nicht tat. Daher entschied die Tierärztin, das Blut aus dem Ohr abfließen zu lassen, damit die Hautschichten wieder zusammenheilen können. Damit das Ohr nicht weiter durch Kopfschütteln oder Kratzen irritiert wird, bekam Tyson einen Kopfverband sowie einen Halskragen.

Chirurgisch gegen das Othämatom

Leider konnte Tysons Blutohr in der Folgezeit nicht heilen, daher war ein chirurgischer Eingriff nötig, um Folgeschäden wie eine Deformierung der Ohrmuschel oder eine Knorpelerweichung zu vermeiden. Die beiden Hautschichten des Ohres wurden an mehreren Stellen miteinander vernäht, wodurch sie wieder besser miteinander verwachsen konnten, ohne sich erneut mit Blut zu füllen.

Nach mehreren Kontrollbesuchen und einem längeren Heilungsprozess konnte Tyson geheilt entlassen werden.

Das Team der SmartVet Tierarztpraxis Wiesbaden bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen von Tysons Familie und freut sich jeder Zeit über Tysons Besuch.

Zurück

Jetzt einen Termin machen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sind Sie bereits Kunde

Zusätzliche Informationen für Ihren Termin

Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen, die nach der Praxisöffnungszeit eingehen, am Folgetag bearbeitet werden.

Tag
Zeitraum
Bitte addieren Sie 8 und 8.
Datenschutz*