Magazin<br>Katzen

Magazin
Katzen

Der richtige Kratzbaum

Der richtige Kratzbaum für Katzen

Tipps für den richtigen Kratzbaum

Worauf muss ich bei der Wahl des Kratzbaumes achten?

Wir sollten bei der Wahl des Kratzbaumes auf die Bedürfnisse unserer Katze und weniger auf unsere eigenen achten.
Oft kann man beobachten, dass sich der Kratzbaum geschmackvoll in die vorhandene Wohnlandschaft integriert, die Katze aber keinerlei Interesse an ihm zeigt.

Deshalb sollte man sich vor dem Kauf unbedingt damit auseinandersetzen, welchen Anforderungen der Kratzbaum gerecht werden muss.  

Für sehr junge Katzen sollte der Baum nicht zu hoch sein. Katzen wissen sehr schnell wie sie nach oben klettern, aber das herabsteigen lernen sie erst mit der Zeit. Mit einem Baum, der mit der Katze „mitwächst“ vermeidet man, dass sich die Katze beim Sturz verletzten kann.

Eine ältere Katze sollte Stufen zur Verfügung haben um ihre Gelenke schonen zu können. Wenn sie mehrere Katzen halten, sollte der Baum unbedingt groß genug sein, damit er auch von mehreren Katzen gleichzeitig genutzt werden kann.



Für alle Kratzbäume gilt, sie sollten der Katze genug Abwechslung bieten.

Es gibt Kratzbäume bei denen man Elemente dazukaufen kann. Dazu gehören Röhren, Höhlen und Ablagen. Katzen haben einen großen Spieltrieb und ein guter Kratzbaum eignet sich hervorragend zum spielen.

Unsere Hauskatzen sind sehr soziale Tiere und verbringen ihre Zeit gerne in der Nähe ihrer Menschen. Daher ist auch der Standort des Kratzbaumes sehr wichtig. Abgelegen in einem einsamen Bereich der Wohnung wird ihn die Katze nicht so häufig aufsuchen.

Zeigt die Katze kein Interesse an dem Baum und bevorzugt es weiterhin sich die Krallen an der Tapete zu wetzen, kann man den Baum dadurch interessanter machen, indem man ihn mit Katzenminze einreibt oder Leckerlies an verschieden Stellen deponiert und die Katze durch ein Spiel dazu auffordert diese zu finden.
Ist der Kratzbaum instabil und die Katze fällt mit ihm um, wird sie ihn sehr wahrscheinlich meiden. Der Baum sollte fest stehen und ggf. nach oben an der Decke fixiert werden.
Es gibt Kratzbäume in den unterschiedlichsten Preiskategorien. Wichtig ist nur, dass die Materialen natürlich sind wie z.B. Sisal und Holz. Der Sockel auf dem der Baum steht sollte massiv und schwer sein um ein Umkippen zu vermeiden.

Was wenn die Katze den Baum nicht beachtet?

Junge Katzen kennen einen Kratzbaum nicht. Sie können ihrer Katze aber sehr einfach zeigen, wozu der Baum da ist. Nehmen sie die Vorderpfoten der Katze und kratzen damit an dem Baum. Die Katze wird schnell verstehen, was sie von ihr wollen und den Baum bald selbstständig aufsuchen. Mit einem Spielzeug können sie ihren Stubentiger dazu animieren auf den Baum zu springen.
Sollte ihre Katze es trotzdem bevorzugen ihre Krallen an ihrem Sessel zu wetzen, nehmen sie die Katze und bringen sie sie direkt zum Kratzbaum. Wenn Sie diese Maßnahme konsequent ein paar Tage durchführen, sollte die Katze das Kratzen an den Möbeln unterlassen. 

Zurück

Jetzt einen Termin machen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sind Sie bereits Kunde

Zusätzliche Informationen für Ihren Termin

Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen, die nach der Praxisöffnungszeit eingehen, am Folgetag bearbeitet werden.

Tag
Zeitraum
Bitte rechnen Sie 1 plus 4.
Datenschutz*