IBD

Inflammatory bowel desease - IBD
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Eine entzündliche Darmerkrankung die bei Früherkennung nicht tödlich enden muss
Im folgenden Fall aus der SmartVet Tierarztpraxis Füssen, schildert Tierarzt Dean Lawrence den Fall des schwerkranken Kater „Brösel“.
Familie H. kam schweren Herzens in die Sprechstunde und wollte Ihren 10 jährigen Kater „Brösel“ einschläfern lassen. Sie wussten nicht mehr weiter, da er seit 6 Jahren an Durchfall und Erbrechen litt. Das hatte sich so verschlimmert, dass er im Gehen Kot verlor. Brösel war völlig ausgetrocknet und hatte so stark abgenommen, dass er schon nicht mehr fressen wollte. Diverse Behandlungen bei verschiedenen Tierärzten waren leider erfolglos geblieben. Durchgeführte Kot- und Blutuntersuchungen und auch stationäre Aufenthalte blieben alle ohne Ergebnis.
Zum Glück setzte Brösel während der Untersuchung Kot auf dem Behandlungstisch ab. Mit einem Schnelltest konnte ich sofort eine 1. Diagnose stellen: Er hatte Giardien (einzellige Parasiten, die Durchfall auslösen und hochgradig ansteckend sind) im Darm. Wir beschlossen ihm noch eine Behandlungschance zu geben und behielten ihn für einige Tage in unserer Krankenstation. Dort bekam er Infusionen, Flüssigkeit und ein spezielles, intravenöses Antibiotikum. Sein Zustand besserte sich zusehends und die Häufigkeit des Kotabsatzes ging zurück. Der Durchfall blieb leider zunächst bestehen.
Nachdem andere Ursachen durch weitere Untersuchungen ausgeschlossen werden konnten, blieb nur noch eine Diagnose übrig: IBD!
Eine entzündliche Darmerkrankung die vermutlich auf eine Futtermittelallergie zurückzuführen ist. Brösel bekam spezielles Futter und eine medikamentöse Therapie, da eine Darmbiopsie für die Besitzer nicht in Frage kam. Wegen der 6 jährigen Leidensgeschichte entstanden im Darm Veränderungen, die zum Teil nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Der Therapieerfolg war eine deutliche Besserung des Zustandes, so dass ein Zusammenleben mit der Katze wieder gut möglich war. Jetzt nach 8 Wochen ist der Kot wieder fest. Leider muss die medikamentöse Therapie voraussichtlich lebenslang weiter erfolgen.
Der Kater ist wieder „gesund“, freut sich des Lebens, hat wieder an Gewicht zugelegt und ich danke den Besitzern für Ihr Vertrauen und den Mut eines „letzten „ Behandlungsversuchs!