Magazin<br>Katzen

Magazin
Katzen

Katzenfalle Kippfenster

Katzenfallen Kippfenster

Katzenfalle Kippfenster

Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen durch Kippfenster.

Ein gekipptes Fenster kann zur tödlichen Falle für ihre Hauskatze werden. Grade junge, aber auch gelangweilte ältere Katzen versuchen oft sich durch den Spalt eines Kippfensters zu drängen.
Bei diesem Versuch bleiben sie stecken und durch die verzweifelten Versuche sich zu befreien quetschen sie sich immer stärker in den Schlitz.
Die Verletzungen können bleibende Lähmungen, Organ- und Muskelquetschungen, Schock und  tödliche Blutungen sein.
Oftmals können diese Katzen nur noch eingeschläfert werden.

SmartVet Tierarzt Dean Lawrence aus der Praxis in Füssen hatte einen solchen Fall und schilderte ihn mir:

„Die besagte Katze befand sich im Schock und die hintere Körperpartie war gelähmt. Es erfolgte sofort eine Schockbehandlung mit Infusionen und Schockmedikamenten. Ebenso erhielt sie starke Schmerzmittel. Per Röntgen und Ultraschall konnten Knochenbrüche und innere Blutungen ausgeschlossen werden. 

Mit unsicherer Prognose beschlossen wir, das Tier stationär aufzunehmen und den Verlauf abzuwarten. Schon am Abend erholte sich die Katze etwas und am nächsten Morgen waren schon einige Reflexe der Hinterbeine wieder vorhanden, an Gehen war jedoch noch nicht zu denken, ebenso war die Blase noch gelähmt. Das Allgemeinbefinden war gut, die Katze hatte einen gesegneten Appetit. Wegen des unsicheren Ausganges und der nicht abzuschätzenden Dauer der Behandlung wollte die Besitzerin ihr Tier einschläfern lassen. Ich vereinbarte mit Ihr, dass wenn sie die angefallenen Kosten incl. die Kosten des Einschläferns bezahlt, würde ich schauen wie sich der Fall entwickelt und ihr keine weiteren Kosten berechnen. Ich brachte es nicht übers Herz, dieses Tier aus wirtschaftlichen Gründen zu töten.
Durch eine intensive Behandlung, die auch tägliche Physiotherapie beinhaltete, besserte sich der Zustand nach einigen Tagen, nach 8 Tagen war die Blase wieder funktionstüchtig, nach 10 Tagen konnte der Kater wieder stehen und etwas wackelig laufen.“

Wie man an diesem Beispiel sieht, kann die Behandlung langwierig und kostspielig werden.

Also wie können Sie ihre Katze vor einem solchen Unfall schützen?

Man kann diese Kippfenster relativ einfach sichern. Am sichersten sind die im Fachhandel erhältlichen Schutzgitter für Kippfenster. Diese werden an der Wand befestigt. Entweder angebohrt oder aber mit einem starken Kleber fixiert.
Sie können auch eine gerollte Decke oder ein Kissen in den tiefen Keil des gekippten Fensters einklemmen.
Ich lasse meine Fenster einfach zu, wenn ich nicht im Haus bin.

Sollten sie trotz allem in die Situation kommen ihre Katze in einem Kippfenster vorzufinden, dann handeln Sie schnell.

 



Befreien Sie ihre Katze und stellen Sie sie unbedingt sofort ihrem Tierarzt vor. Auch wenn auf den ersten Blick nichts zu sehen ist, sollte die Katze gründlich untersucht und eventuell mit Schockmedikamenten versorgt werden.

Zurück

Jetzt einen Termin machen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sind Sie bereits Kunde

Zusätzliche Informationen für Ihren Termin

Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen, die nach der Praxisöffnungszeit eingehen, am Folgetag bearbeitet werden.

Tag
Zeitraum
Bitte rechnen Sie 4 plus 6.