Magazin

Magazin

Das Vestibular-Syndrom

Hund - Vestibular-Syndrom

Das Vestibularorgan befindet sich im Inneren des Ohres und kontrolliert das Gleichgewicht; deshalb wird es auch "Gleichgewichtsorgan" genannt.

 
Erinnern Sie sich an Ihre letzte Karussell-Fahrt? Dann wissen Sie sicherlich noch, wie Sie sich bei dem anschließenden Versuch fühlten, geradeaus zu gehen. Genauso fühlt sich auch ein Tier, das an dem Vestibularsyndrom leidet. Die Krankheit tritt ganz plötzlich auf, bessert sich aber meist spontan von selbst.

Eine vestibuläre Störung beim Haustier wird oft fälschlicherweise für einen Schlaganfall gehalten.

Dieser kommt aber bei Hunden und Katzen fast überhaupt nicht vor. Die Symptome einer vestibulären Störung beim Tier sind denen des menschlichen Schlaganfalls jedoch tatsächlich sehr ähnlich, weshalb häufig die Tierärzte selbst die Erkrankung als "Schlaganfall" beschreiben, um dem Besitzer das Verständnis zu erleichtern. Jedes Tier kann an einer vestibulären Störung erkranken. Am häufigsten kommt sie jedoch bei alten Hunden sowie Katzen im mittleren Lebensalter vor. Hunde können das ganze Jahr über erkranken, Katzen werden ohne erkennbaren Grund dagegen meist im Spätsommer und Herbst betroffen.

Es gibt viele Erkrankungen, die das Gleichgewichtsorgan schädigen und dieselben Symptome verursachen. Ein gestörter Gleichgewichtssinn kann von einer Infektion, von einer Tumorerkrankung oder einer Vergiftung herrühren. Die Behandlung erfolgt entsprechend.  Das sog. Vestibularsyndrom ist eine Krankheit, für die es keinen offensichtlichen Grund gibt. Auch wenn viele Theorien über die Ursache existieren, kann niemand mit Sicherheit sagen, wodurch sie verursacht wird.

Die Erkrankung tritt meist plötzlich auf. Es ist genauso wie bei einem Schlaganfall: In diesem Moment ist das Tier noch munter und läuft normal herum - im nächsten kann es nicht mehr aufstehen! Ein Tier mit vestibulärer Störung hält seinen Kopf zur Seite geneigt und kann auch das Ohr schief halten. Meist haben die Tiere beim Geradeauslaufen Schwierigkeiten, weshalb sie häufig wie betrunken erscheinen. Sehr schwer betroffene Tiere können eventuell nicht mehr aufstehen oder laufen im Kreis, bevor sie umfallen. Die meisten Tiere zeigen bei Beginn der Symptome ein Augenzucken (Nystagmus)von einer Seite zur anderen.

Diese Augenbewegungen hören gewöhnlich nach einigen Tagen wieder auf. Die Tiere fühlen sich meist relativ wohl und können auch essen und trinken - vorausgesetzt, sie schaffen es zu ihrem Futternapf. Manchmal erbrechen sie oder verweigern das Futter, weil ihnen so übel ist wie uns, wenn wir aus einem Karussell aussteigen.
Die Erkrankung normalisiert sich meist von selber.

Unterstützend sollte eine Infusionstherapie in Verbindung mit durchblutungsfördernden Medikamenten erfolgen. Durch weitere Untersuchungen z.B. Röntgen, Blutuntersuchungen etc. sollten Erkrankungsursachen abgeklärt werden.

Innerhalb von 48 Stunden sollte man eine Besserung feststellen können und in den folgenden zehn Tagen eine schnelle Normalisierung des Allgemeinzustands. Die Normalisierung geht dann langsamer über die folgenden vier Wochen weiter, bis die meisten Tiere schließlich vollständig geheilt sind. Nur wenige Tiere behalten eine ständige leicht schräge Kopfhaltung.

Sollten Sie den Verdacht haben, dass ihr Tier eine Gleichgewichtsstörung oder ähnliche Symptome hat suchen sie sofort einen Tierarzt auf.

Zurück

Jetzt einen Termin machen

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sind Sie bereits Kunde

Zusätzliche Informationen für Ihren Termin

Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass Terminanfragen, die nach der Praxisöffnungszeit eingehen, am Folgetag bearbeitet werden.

Tag
Zeitraum
Bitte rechnen Sie 6 plus 6.
Datenschutz*